BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//Sabre//Sabre VObject 4.2.2//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT UID:sabre-vobject-2d422ab6-fe89-4508-a091-c9b136df2917 DTSTAMP:20250430T152924Z SUMMARY:6. SINFONIEKONZERT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20250430T193000 ORGANIZER;CN=Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester G mbH:MAILTO:no-reply@gruenes-binnenland.de LOCATION:Deutsches Haus\, Friedrich-Ebert-Straße 7\, Flensburg (24937) GEO:54.78091625;9.4385022993125 DESCRIPTION:STURM\nEmilie Mayer (1812–1883)\nFAUST-Ouvertüre op. 46\n\nG iacomo Puccini (1858–1924)\n„I crisantemi“\n\nFlorence Price (1887 –1953)\nKlavierkonzert d-Moll in einem Satz\n\nLudwig van Beethoven (177 0–1827)\nSinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92\n\nZwei für lange Zeit zu Unrecht vergessene Komponistinnen\, denen es entgegen aller Vorurteile gelang\, da s Publikum ihrer Zeit zu begeistern\, treffen in diesem Konzert auf zwei T itanen der klassischen Musik\, deren Beliebtheit seit ihren Lebzeiten unge brochen ist.\n\nEmilie Mayer\, die vermutlich erste hauptberufliche Kompon istin der Welt\, komponierte nur wenige Jahre vor ihrem Tod die FAUST-Ouve rtüre – ihr letztes großes Orchesterwerk und einer ihrer größten Erf olge. Die reichen Klangfarben ihrer Musik\, die noch stark von der Wiener Klassik geprägt sind\, lassen keinen Zweifel\, warum sie den Beinamen „ weiblicher Beethoven“ erhielt.\n\nFür Giacomo Puccini ungewohnte Kläng e bieten seine 1890 entstandenen „Crisantemi“\, ein ursprünglich für Streichquartett geschriebenes Lamento\, das eindrücklich den Schmerz ein es Trauernden wiedergibt.\n\nDie Musik von Florence Price lässt sich als wahrhaft amerikanisch bezeichnen. Sie war die erste schwarze Komponistin\, deren Werke von großen Orchestern gespielt wurden\, und schuf aus Elemen ten der europäischen Romantik und afro-amerikanischer Volks- und Kirchenm usik eine einmalige Klangwelt\, die auch in ihrem einzigen Klavierkonzert unverkennbar ist.\n\nLudwig van Beethovens 7. Sinfonie in strahlendem A-Du r bildet den Abschluss des Abends. Diese Sinfonie entstand unter dem Eindr uck von Napoleons Russlandfeldzug und erscheint besonders in ihrem stürmi schen vierten Satz als ein Aufruf zu Widerstand und Freiheit. Nicht zuletz t ließ dieser Umstand die unmittelbar nach der gewonnenen Völkerschlacht bei Leipzig stattgefundene Uraufführung 1813 zu einem enormen Erfolg wer den.\n\n© Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester Gm bH BEGIN:VALARM TRIGGER;VALUE=DURATION:P1D ACTION:DISPLAY DESCRIPTION:6. SINFONIEKONZERT END:VALARM END:VEVENT END:VCALENDAR