Die RouteWir laden Sie ein, die Grenze zu überschreiten – insgesamt 13 Mal!
Auf der Grenzroute tauchen Radfahrer in die einzigartige Kulturhistorie der deutsch-dänischen Grenzregion ein.
Zwischen der Wiedau-Schleuse am Nordseedeich und der Flensburger Förde im Osten kreuzt die ca. 130 Kilometer lange Strecke insgesamt 13 Mal den früheren Grenzverlauf, der den Landstrich viele Jahrzehnte hinweg prägte. Idyllische Wege führen Sie durch abwechslungsreiche Naturlandschaften: Im Westen genießen Sie die Weite der Marsch, Binnendünen und Heide charakterisieren die Geest und im Osten durchfahren Sie das eiszeitlich geprägte Hügelland.
Einen besonderen Reiz macht der häufige Wechsel zwischen den Ländern aus. Die Grenzroute ist dabei weit mehr als nur ein beschilderter Radwanderweg: 40 Informationspunkte erzählen Grenzgeschichte(n) – unterhaltsam und ortsbezogen. Sie entdecken Wissenswertes wie Kurioses, lernen die drei traditionellen Minderheiten kennen und erleben fünf verschiedene Sprachen: Deutsch, Dänisch, Plattdänisch, Plattdeutsch und Friesisch.
Übrigens: Die Grenzroute lässt sich sehr gut mit dem Nord-Ostsee-Radweg und der dänischen Nationalroute 8 verbinden. Die beiden nördlich (DK-Nationalroute 8) und südlich (Nord-Ostsee-Radweg) der Grenze verlaufende Radwanderrouten bieten zahlreiche Abkürzungs- und Rundwegmöglichkeiten.
Sie können die Grenzroute in beide Richtungen fahren. Aufgrund der vorherrschenden Westwinde empfehlen wir jedoch, an der Nordsee zu starten und für den Rückweg die „Expressroute“, den nur 66 Kilometer langen Nord-Ostsee-Radweg, zu nutzen.